Champagner, Champagne, Sekt, Brut, Moet,Kruger

Champagner...

Champagner: Der prickelnde König der Weine

Champagner gilt seit Jahrhunderten als das Synonym für Luxus, Feierlichkeiten und Eleganz. Dieser perlende Schaumwein, der nur in der französischen Region Champagne hergestellt werden darf, hat eine einzigartige Tradition und Faszination, die ihn von allen anderen Schaumweinen abhebt. Doch was genau macht Champagner so besonders? Welche Geschichte steckt hinter diesem weltberühmten Getränk, und was sollte man über seine Herstellung, Lagerung und den Genuss wissen?

In diesem Artikel tauchen wir tief in die Welt des Champagners ein und beleuchten seine Geschichte, den Herstellungsprozess, die wichtigsten Rebsorten sowie einige Mythen und Fakten rund um dieses edle Getränk.


1. Die Geschichte des Champagners

Der Ursprung des Champagners lässt sich bis ins 17. Jahrhundert zurückverfolgen. Die Region Champagne, nördlich von Paris, war bereits seit Jahrhunderten ein Zentrum des Weinbaus. Doch es war nicht der bekannte Benediktinermönch Dom Pérignon, der den Champagner „erfunden“ hat, wie oft behauptet wird. Vielmehr war er maßgeblich daran beteiligt, die Qualität des Schaumweins zu verbessern und Techniken zu entwickeln, die die kontrollierte Herstellung von Champagner ermöglichten.

Die Entdeckung des Schaumweins war anfangs ein Zufall. In den kalten Wintern der Champagne stoppte die Gärung der Weine oft vorzeitig, um im Frühjahr, wenn die Temperaturen wieder stiegen, erneut zu beginnen. Dies führte zu Kohlensäurebildung in den Flaschen – ein Effekt, der ursprünglich als „Weinfehler“ galt. Mit der Zeit erkannten die Winzer jedoch das Potenzial dieses prickelnden Weins und entwickelten Methoden, um die Gärung gezielt zu steuern.

Im 18. Jahrhundert erlangte Champagner zunehmend an Beliebtheit, besonders an den Höfen Europas. Adlige und Königshäuser feierten mit Champagner, und seine Verbindung zu Luxus und Feierlichkeiten begann. Madame Clicquot, bekannt als die Witwe Clicquot (Veuve Clicquot), spielte ebenfalls eine bedeutende Rolle in der Geschichte des Champagners. Sie erfand die Technik des Rüttelns, mit der die Hefeablagerungen in den Flaschen entfernt werden konnten, ohne den Schaumwein zu verlieren.


2. Die Herstellung von Champagner: Méthode Champenoise

Die Herstellung von Champagner folgt strengen Regeln, die in der Méthode Champenoise (traditionelle Flaschengärung) festgelegt sind. Dieser aufwendige Prozess unterscheidet Champagner von anderen Schaumweinen wie Prosecco oder Cava.

a) Die Rebsorten

Die drei Hauptrebsorten, die zur Herstellung von Champagner verwendet werden, sind:

  • Chardonnay: Diese weiße Traube bringt Frische, Eleganz und Langlebigkeit in den Champagner.
  • Pinot Noir: Eine rote Traube, die dem Champagner Körper, Struktur und Aromen von roten Früchten verleiht.
  • Pinot Meunier: Ebenfalls eine rote Traube, die Fruchtigkeit und Weichheit in den Champagner bringt.

Je nach Anteil dieser Rebsorten entstehen verschiedene Champagner-Stile, von Blanc de Blancs (nur aus Chardonnay) bis Blanc de Noirs (nur aus Pinot Noir und Pinot Meunier).

b) Die erste Gärung

Nach der Ernte werden die Trauben sanft gepresst, und der Saft durchläuft eine erste Gärung, bei der er in einen stillen Grundwein umgewandelt wird. Diese Grundweine werden dann in verschiedenen Cuvées gemischt, um den gewünschten Stil des Champagners zu kreieren.

c) Die zweite Gärung

Der entscheidende Schritt bei der Herstellung von Champagner ist die zweite Gärung, die in der Flasche stattfindet. Hierbei wird dem Grundwein Zucker und Hefe zugesetzt, was eine erneute Gärung in Gang setzt. Während dieser Gärung entsteht Kohlensäure, die im Wein eingeschlossen bleibt und für die charakteristischen Bläschen sorgt.

d) Reifung auf der Hefe

Nach der zweiten Gärung verbleibt der Champagner für mindestens 15 Monate auf seiner Hefe, oft sogar mehrere Jahre. Während dieser Zeit entwickelt der Wein seine komplexen Aromen und gewinnt an Tiefe. Je länger der Champagner auf der Hefe reift, desto feiner und cremiger wird die Perlage (die Bläschenstruktur).

e) Das Rütteln und Degorgieren

Nach der Reifezeit werden die Flaschen gerüttelt, um die Hefe in den Flaschenhals zu befördern. Dieser Prozess, der früher von Hand durchgeführt wurde, wird heute oft maschinell erledigt. Anschließend wird die Flasche degorgiert, das heißt, der Hefepfropfen wird entfernt. Danach wird die sogenannte Dosage (eine Mischung aus Wein und Zucker) hinzugefügt, um den endgültigen Geschmack des Champagners zu bestimmen.


3. Champagner-Stile und ihre Besonderheiten

Champagner gibt es in verschiedenen Stilen, die sich durch den Anteil der Rebsorten, die Dosage und die Reifezeit unterscheiden. Hier sind die wichtigsten Champagner-Typen:

a) Brut

Der beliebteste Champagner-Stil ist Brut, der nur sehr wenig Zucker enthält (weniger als 12 Gramm pro Liter). Brut-Champagner ist trocken und eignet sich hervorragend als Aperitif oder Begleitung zu leichten Gerichten.

b) Extra Brut

Noch trockener als der Brut ist der Extra Brut, der fast keinen Zucker enthält (weniger als 6 Gramm pro Liter). Dieser Stil ist besonders bei Weinkennern beliebt, die Champagner in seiner reinsten Form schätzen.

c) Demi-Sec

Für Liebhaber eines süßeren Geschmacks gibt es den Demi-Sec, der mehr Zucker enthält (32-50 Gramm pro Liter). Dieser Champagner eignet sich besonders gut als Dessertwein oder zu süßen Speisen.

d) Blanc de Blancs

Dieser Champagner wird ausschließlich aus Chardonnay-Trauben hergestellt und zeichnet sich durch seine Frische, Eleganz und Mineralität aus. Blanc de Blancs-Champagner sind besonders langlebig und können über viele Jahre hinweg gelagert werden.

e) Blanc de Noirs

Im Gegensatz dazu wird der Blanc de Noirs nur aus roten Trauben (Pinot Noir und Pinot Meunier) hergestellt. Dieser Champagner ist kraftvoller und fruchtiger, mit Aromen von roten Früchten und einer reichhaltigen Struktur.

f) Rosé-Champagner

Rosé-Champagner wird entweder durch die Zugabe von Rotwein oder durch den direkten Kontakt des Mosts mit den Traubenschalen hergestellt. Er zeichnet sich durch seine zarte Farbe und die fruchtigen Aromen aus und ist besonders bei festlichen Anlässen beliebt.


4. Wie serviert man Champagner richtig?

Der Genuss von Champagner ist ein Erlebnis für die Sinne, und die richtige Servierweise ist entscheidend, um das Beste aus diesem edlen Getränk herauszuholen.

a) Die richtige Temperatur

Champagner sollte gut gekühlt serviert werden, idealerweise bei einer Temperatur zwischen 7 und 9 Grad Celsius. Zu kalter Champagner verliert jedoch an Aromen, während zu warmer Champagner seine Frische und Lebendigkeit verliert.

b) Das richtige Glas

Während früher oft breite Sektschalen verwendet wurden, um Champagner zu servieren, empfehlen Experten heute schmalere Sektflöten oder sogar Weingläser. Schmale Gläser halten die Kohlensäure besser zurück, während Weingläser dem Champagner mehr Raum geben, seine Aromen zu entfalten.

c) Die Kunst des Einschenkens

Um den Champagner richtig einzuschenken, sollte das Glas leicht geneigt werden, damit der Wein langsam an der Seite des Glases herunterfließen kann. Dies verhindert, dass sich zu viele Bläschen bilden und der Champagner sprudelt.


5. Mythen und Fakten über Champagner

Champagner ist von zahlreichen Mythen umgeben, die oft nicht der Wahrheit entsprechen. Hier einige Klarstellungen:

  • "Je teurer der Champagner, desto besser." Nicht unbedingt. Zwar gibt es sehr teure Champagner, die aufgrund ihrer langen Reifung oder besonderen Cuvées extrem hochwertig sind, doch auch viele preiswertere Champagner bieten ein exzellentes Geschmackserlebnis.

  • "Champagner wird nur zu besonderen Anlässen getrunken." Natürlich wird Champagner oft mit Feierlichkeiten in Verbindung gebracht, aber er eignet sich genauso gut als Begleiter zu einem besonderen Essen oder sogar als Alltagsluxus.

  • "Die Größe der Bläschen ist ein Qualitätsmerkmal." Zwar gelten feine, anhaltende Bläschen als Zeichen eines hochwertigen Champagners, doch auch Schaumweine mit größeren Bläschen können ausgezeichnet schmecken.


Fazit: Champagner – Ein Symbol für Raffinesse und Genuss

Champagner ist mehr als nur ein Getränk – er ist ein Symbol für Kultur, Raffinesse und Genuss. Von seiner jahrhundertealten Geschichte bis hin zu den aufwendigen Herstellungsmethoden bleibt Champagner der König der Schaumweine. Wer sich die Zeit nimmt, diesen edlen Tropfen in seiner ganzen Vielfalt zu entdecken

Back to blog